Carpesana - Dr. med. Petra Kramme

Carpesana

Dr. med. Petra Kramme

Georgstr. 46

30159 Hannover

 
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme
Carpesana - Dr. med. Petra Kramme

Ernährungsmedizin

Die Ernährungsmedizin beschäftigt sich mit dem Einfluß der Ernährung auf den Funktionszustand des gesunden und kranken menschlichen Organismus sowie mit dem Einfluß der Krankheiten auf Nahrungsbedarf, Nahrungsaufnahme und Nahrungsverwertung.

Als ärztliche Osteopathin behandele ich  mithilfe der viszeralen Osteopathie auch Lunge und Darm, zwei der größten inneren Oberflächen des Menschen. Hier können chronische Entzündungsprozesse nachhaltig Einfluß nehmen auf Wirbelsäulenabschnitte, indem diese sogenannt faszilitiert werden: Über neurophysiologische Regelkreisläufe gelangen Informationen aus den Organen als Muskelverspannungen "nach außen". Ein typisches Beispiel dafür ist der linksseitige Brustkorbschmerz bei Herzinfarkt oder rechtsseitige schulterblattnahe Schmerz bei Gallenblasenerkrankungen. Ursächlich dafür sind Nebenverschaltungen aus den Organbereichen über Nervenfasern des autonomen Nervensystems, die im Rückenmarksabschnitt auf Muskel- und Gefühlszonen des Körperstamms verschaltet werden.
Somit liegt es nahe, auch diese Oberflächen von "innen" zu behandeln. Dabei legt die leitliniengerechte schulmedizinische Behandlung von Allergien, Lungenerkrankungen und Magen- Darm- Erkrankungen die Grundlage. Stets sollte zB bei wiederkehrenden Blähungen und Durchfällen eine umfassende gastroenterologische Diagnostik auch mit Magen- und Darmspiegelung und dem Ausschluß von Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit durchgeführt werden, ebenso wie der Ausschluß einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung oder einer glutensensitiven Enteropathie (Glutenunverträglichkeit, Zöliakie, Sprue).

Durch intensive Befragung (Anamnese) und manuelle Untersuchungen der viszeralen Osteopathie kann dann eine funktionelle Arbeitsdiagnose erstellt werden, zB Reizdarmsyndrom. Individuell können dann ggf Eigenbehandlungen, eine Umstellung der Ernährung, Empfehlung geeigneter Lebensmittel oder Einnahme von Probiotika oder Nährstoffen, der Einsatz homöopathischer oder pflanzlicher Arzneimittel sinnvoll sein.

Die Ernährungsberatung erfolgt nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE.