Qualifikation zur Ärztlichen Osteopathie
Internationale Kriterien zur Zulassung im Register für Osteopathische Ärzte (EROP)
Ein Osteopathischer Arzt ist entweder:
Ein Doctor of Osteopathy (D.O.) aus den USA, d.h.:
- Der Osteopathische Arzt hat das „Doctor of Osteopathy“ Programm an einer national anerkannten Osteopathischen Medizinischen Hochschule (College) absolviert.
- Der Osteopathische Arzt hat erfolgreich das „National Board“ Examen in den USA absolviert.
- Der Osteopathische Arzt hat eine uneingeschränkte Lizenz, um in den USA Medizin auszuüben,
oder:
Ein Arzt eines Landes außerhalb der USA, z.B. Europa
- Der Osteopathische Arzt hat einen Hochschulabschluss als Arzt an einer national anerkannten Medizinischen Hochschule. Dies beinhaltet ein 6-Jahres Programm nach dem Abitur mit ca. 6000 Stunden und führt zu einer Approbation zum Arzt.
- Der Osteopathische Arzt hat eine Approbation und darf nach den nationalen Gesetzen ärztlich praktizieren.
- Der Osteopathische Arzt hat eine postgraduierte Weiter-/Fortbildung in manueller/osteopathischer Medizin von mindestens 700 Stunden erfolgreich absolviert. Dieses postgraduierte Programm muss von einer anerkannten osteopathischen medizinischen Fachgesellschaft unterrichtet oder lizenziert werden.
- Der Osteopathische Arzt muss erfolgreich eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung zum Abschluss seiner Weiter-/Fortbildung ablegen. Diese Prüfung muss vor einem Prüfungsausschuss abgelegt werden, der von den osteopathischen medizinischen Fachgesellschaften anerkannt ist.
- Die postgraduierte Weiter-/Fortbildung in Osteopathischer Medizin kann berufsbegleitend zur Facharztausbildung stattfinden, sie muss aber mindestens über einen Zeitraum von 4 Jahren bis zum Abschluss erfolgen. (keine maximale Begrenzung)
Das Osteopathische Trainingsprogramm muss folgende Gebiete mindestens enthalten: Geschichte der Osteopathie, Philosophie der Osteopathie, Osteopathische Palpation und strukturierte Untersuchung, Osteopathische Nomenklatur, Osteopathische Somatische Dysfunktion, Barriere-Konzept in der Osteopathie, Osteopathisches Krankheitsmanagement, Gesundheitsstrategie in der Osteopathie, Osteopathische Forschung, Überblick über Osteopathisch-manipulative Methoden.
Osteopathische Methoden im Einzelnen:
- Strain/Counterstrain
- Muscle-Energy
- Myofascial Release
- Craniosacral
- Visceral
- Functional Technique
- High velocity-low amplitude Technique
zitiert nach: EROP Präsidium: Dr. med. Johannes Mayer D.O.M. (Präsident); Prof. Dr. med. Peter Adler-Michaelson D.O. (Vizepräsident)